top of page
Tesla-Owner

Ein detaillierter Blick auf die Protokolle der Ladestationen: OCPI vs. OCPP


In der sich schnell entwickelnden Welt der Elektrofahrzeuge (EVs) spielt die Ladeinfrastruktur eine entscheidende Rolle für eine breite Akzeptanz. Um eine nahtlose Kommunikation und Interoperabilität zwischen Ladestationen, Dienstleistern und Elektrofahrzeugen zu gewährleisten, sind standardisierte Protokolle unerlässlich. Zwei in der EV-Branche weit verbreitete Ladepunktprotokolle sind OCPI (Open Charge Point Interface) und OCPP (Open Charge Point Protocol). In diesem Artikel werden wir die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Hauptmerkmale von OCPI und OCPP untersuchen.


Offene Ladestellenschnittstelle (OCPI):


Das Open Charge Point Interface (OCPI) ist ein Open-Source-Kommunikationsprotokoll, das die Kommunikation zwischen verschiedenen am Laden von Elektrofahrzeugen beteiligten Parteien erleichtern soll. Zu diesen Parteien gehören in der Regel Betreiber von Ladestationen, Anbieter von E-Mobilitätsdienstleistungen und E-Fahrer. OCPI konzentriert sich auf den Austausch wichtiger Informationen über Ladestationen, Preise, Verfügbarkeit und Reservierungen.


Hauptmerkmale von OCPI:


Kommunikationsumfang: OCPI unterstützt sowohl das direkte als auch das indirekte Laden. Direktes Laden bezieht sich auf das Szenario, bei dem sich der Fahrer eines Elektrofahrzeugs direkt an eine Ladestation anschließt, während indirektes Laden die Nutzung eines zwischengeschalteten Dienstanbieters für den Zugang zu Ladediensten beinhaltet.


Interoperabilität zwischen den Ladesäulen: OCPI fördert die Interoperabilität, indem es die nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Ladenetzen und Dienstleistern ermöglicht. Diese Funktion stellt sicher, dass E-Fahrer ohne Kompatibilitätsprobleme auf Ladedienste verschiedener Anbieter zugreifen können.


RESTful APIs: OCPI nutzt RESTful APIs (Application Programming Interfaces), um die Kommunikation zwischen verschiedenen Einrichtungen zu erleichtern. Diese APIs bieten einen standardisierten Weg für Parteien, Informationen auszutauschen und Ladetransaktionen zu initiieren.


Informationen in Echtzeit: OCPI ermöglicht es den Betreibern von Ladestationen, Echtzeitinformationen über die Verfügbarkeit von Stationen, Preise und Reservierungen bereitzustellen. Diese Funktion ermöglicht es E-Fahrern und Dienstleistern, fundierte Entscheidungen über das Aufladen ihrer Fahrzeuge zu treffen.


Was ist Offenes Ladepunkt-Protokoll (OCPP) und wozu nützt es?:


Das Open Charge Point Protocol (OCPP) ist ein weiteres weit verbreitetes Protokoll für Ladestationen, das die Kommunikation zwischen Ladestationen und zentralen Managementsystemen ermöglicht. OCPP wurde entwickelt, um die Kommunikationsschnittstelle und das Datenaustauschformat zu standardisieren und so die Integration verschiedener Ladestationsmarken und Managementsysteme zu erleichtern.


Hauptmerkmale von OCPP:


Umfang der Kommunikation: OCPP erleichtert in erster Linie die Kommunikation zwischen Ladestationen und zentralen Managementsystemen. Es definiert einen Standardsatz von Befehlen und Datenstrukturen für den Austausch von Informationen in Bezug auf Ladesitzungen, Stationsstatus und Energiemessung.

Skalierbarkeit: OCPP ist hochgradig skalierbar und kann eine breite Palette von Ladestationskonfigurationen aufnehmen, darunter einfache Ladestationen, Schnellladegeräte und fortschrittlichere intelligente Ladestationen.

Flexibel: OCPP unterstützt verschiedene Kommunikationsprotokolle wie TCP/IP, SOAP und WebSocket, so dass Ladestationen und zentrale Managementsysteme je nach ihren Anforderungen und ihrer Infrastruktur die am besten geeignete Kommunikationsmethode wählen können.


Firmware-Aktualisierungen: OCPP umfasst Funktionen für die Fernverwaltung und Firmware-Aktualisierung von Ladestationen. Diese Funktion ermöglicht es den Betreibern von Ladestationen, ihre Stationen aus der Ferne zu überwachen und zu steuern und so eine optimale Leistung und Kompatibilität mit sich entwickelnden Standards zu gewährleisten.


Unterschiede zwischen OCPI und/vs. OCPP:


Obwohl sowohl OCPI als auch OCPP darauf abzielen, die Kommunikation im Ökosystem für das Laden von Elektrofahrzeugen zu erleichtern, gibt es einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen den beiden Protokollen:


Umfang: OCPI konzentriert sich darauf, die Kommunikation zwischen verschiedenen Einheiten zu ermöglichen, einschließlich Ladestationsbetreibern, Dienstleistern und E-Fahrern. OCPP hingegen konzentriert sich hauptsächlich auf die Kommunikation zwischen Ladestationen und zentralen Managementsystemen.


Informationsaustausch: OCPI befasst sich hauptsächlich mit dem Austausch von Informationen über die Verfügbarkeit von Ladestationen, Preise und Reservierungen. OCPP hingegen konzentriert sich auf umfassendere Aspekte wie Ladesitzungen, Stationsstatus und Energiemessung.


Interoperabilität: Beide Protokolle fördern die Interoperabilität, allerdings auf unterschiedlichen Ebenen. OCPI legt den Schwerpunkt auf die Interoperabilität zwischen Ladenetzwerken und Dienstleistern, so dass E-Fahrer nahtlos auf Ladedienste zugreifen können. OCPP hingegen legt den Schwerpunkt auf die Interoperabilität zwischen Ladestationsmarken und zentralen Managementsystemen, um die Kompatibilität und Integration verschiedener Systeme zu gewährleisten.


Mit dem weiteren Wachstum der Elektroautobranche wird der Bedarf an standardisierten Ladepunktprotokollen immer wichtiger. OCPI und OCPP sind zwei weit verbreitete Protokolle, die eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation und Interoperabilität im Ladesystem spielen. Während sich OCPI auf die Erleichterung der Kommunikation zwischen verschiedenen Einheiten konzentriert, befasst sich OCPP in erster Linie mit der Kommunikation zwischen Ladestationen und zentralen Verwaltungssystemen. Das Verständnis der Funktionen und Unterschiede zwischen OCPI und OCPP ist für die Akteure in der Ladeindustrie von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen über den Aufbau der Infrastruktur, die Integration von Diensten und die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit zu treffen.


bottom of page